Tagebuch
03.11.2023
© René Kaiser, Hannes Langbein und Katrin Geuther
Adventssingen mit den Vokalhelden, dem Mitarbeitendenchor der Philharmonie und Musiker*innen der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker sowie Lesung von Texten und Gedichten mit Michael Hanemann.
29.11.2023
Bäume in Trögen
Wir werden oft gefragt, warum die Bäume der Baumschule Kulturforum in Trögen wachsen und nicht sofort in die Erde gesetzt werden.
Das Projekt Baumschule Kulturforum ist als temporäre gartenkünstlerische Installation mit einer Laufzeit bis Ende 2024 angelegt – denn das gesamte Kulturforum soll im Zuge des Neubaus des Museums berlin modern neu überlegt werden. Die Arbeit mit Trögen ermöglicht, in kurzer Zeit sowie mit geringen baulichen Eingriffen die Raum- und Aufenthaltsqualität vor Ort zu verbessern. Bei der Auswahl hierfür geeigneter Baumarten arbeiten wir eng mit Expert*innen der Baumschule Lorberg zusammen, die uns auch bei der Pflege professionell begleiten.
Mit der Baumschule Kulturforum haben wir einen neuen Ort des Zusammenkommens und des Gesprächs geschaffen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas vor Ort. Zusammen mit den Sitzmöbeln bietet sie einen Aufenthaltsraum im Freien und einen Lebensraum für Vögel und Insekten. Mit der Baumschule Kulturforum fragen wir: Wie verändern sich unsere Städte in Zeiten des Klimawandels und in welcher Form können Bäume eine Rolle bei der Neugestaltung des Kulturforums spielen?
Am Ende der Installation werden die Bäume aus den Trögen in den Boden gepflanzt, um einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtraumgestaltung zu leisten. Deren langfristige Standorte soll noch bestimmt werden.
28.11.2023
©Hannes Langbein
Der erste Schnee in der Baumschule Kulturforum.
27.11.2023
©Ephra
Von 23.–25.10.2023 lud Ephra zum Herbst-Ferienprogramm in die Baumschule Kulturforum ein. An drei Workshoptagen drehte sich alles um das Thema Baum. Künstlerisch, spielerisch, forschend und mit Blick auf die Zukunft setzten sich Kinder von 6 bis 10 Jahren mit den Bäumen und ihrer Bedeutung für das Leben in der Stadt auseinander – und lernten Faszinierendes über Bäume, wurden kreativ mit Materialien aus der Natur und überlegten, wie eine Stadt der Zukunft aussehen kann und warum Bäume unbedingt dazugehören.
10.11.2023
©Studio hanli
Der neue Winterflyer 2023/24 ist hier mit spannenden Programmpunkten bis Ende Januar 2024.
9.11.2023
©atelier le balto
Herbstvariation auf der Piazzetta
25.10.2023
©Hannes Langbein, atelier le balto
Vor der St.-Matthäus-Kirche entsteht ein Obsthain bestehend aus 20 Bäumen und vielen unterschiedlichen Obstbaumsorten wie Kultur- und Zieräpfeln, Birnen, Mispeln und Kirschen.
23.10.2023
©Leo Seidel
21.10.2023
©Leo Seidel
21.10.2023
©Leo Seidel
Führung Die Reise der Bäume
19.10.2023
©Leo Seidel
Herbstimpressionen der Baumschule Kulturforum.
16.10.2023
©Leo Seidel
Baumschulenvariationen
Über Steine, Erden, Bäume, Pflanzen und andere Tiere
Der Lyriker und Büchner-Preisträger Jan Wagner liest Gedichte aus seinen Regentonnenvariationen und seinem neuen Band Steine & Erden. In seiner eigens für die Baumschule Kulturforum zusammengestellten Textcollage nimmt er Bäume, Insekten, Tiere und Vögel ins poetische Visier.
14.10.2023
Alle Fotos ©Leo Seidel
©Katrin Geuther
Der Workshop Tasting En Plein Air („Verkostung unter freiem Himmel”) ist von der Freilichtmalerei der impressionistischen Bewegung (von französisch: en plein air: „im Freien”) inspiriert. Die Künstlerin Marisa Benjamim verbindet in ihrem Workshop die Schönheit der Natur mit der sinnlichen Erfahrung des Geschmacks. Die Teilnehmer*innen lernen, wie aus Blumen und Pflanzen Pigmente gewonnen werden, mit denen sie zeichnen und im Anschluss die Kunstwerke verkosten.
8.10.2023
©Leo Seidel
Im Workshop Becoming Beginners wurden gemeinsam mit Studierenden der Kunstakademie Stettin Blüten und Blätter und Blüten in der traditionellen Technik des Blumen-Hämmerns auf Textil verewigt. Eine Kopie des Drucks konnten sich die Workshop-Teilnehmer*innen mit nach Hause nehmen.
Der Workshop ist Teil des Design- und Forschungsprojekts "Becoming Beginners. Design in Zeiten des Postwachstums", gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit finanziell unterstützt. Initiiert und geleitet wird das Projekt vom Design-Duo Touching Points (Agnieszka Polkowska & Marta Wyrzykowska). Das Design des Martkstandes ist in Kooperation mit Studio OE (Lisa Ertel & Anne-Sophie Oberkrome) entstanden.
Teilnehmende Studierende: Aleksandra Brejwo, Julia Galewicz, Alicja Fijał, Michał Sietnicki, Olaf Stachurski, Dawid Fik
13.10.2023
Die klimatischen Veränderungen machen auch vor der Baumschule Kulturforum nicht halt. Wie viele andere Bäume in der Stadt ist auch die Freirauminstallation Zeugin davon. Durch die schwierigen Witterungsbedingungen und Temperaturschwankungen – sehr regenreiche, feuchte Wochen im Wechsel mit sehr heißen, sonnenreichen und trockenen Perioden – konnten wir an einigen der Bäume in der Baumschule Veränderungen in deren Wuchs und Blattstruktur feststellen. Nach unserer Beobachtung litten vor allem die Silberweiden auf dem Scharounplatz unter den vermehrt dort auftretenden warmen Winden. Nach fachlicher Einschätzung der Baumschule Lorberg gehen wir davon aus, dass sie im nächsten Frühling mit frischem Laub und neuer Lebensenergie wieder austreiben werden.
Obwohl in der Baumschule Kulturforum nur mit stadtklimatoleranten Arten gearbeitet wird, sind und bleiben Bäume eigenständige Lebewesen, deren Entwicklung für uns nicht immer vorhersehbar ist. Wir erachten es als unsere Verantwortung, dass alle Bäume regelmäßig gewässert werden und unter ständigem Monitoring von Fachleuten stehen – diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst.
Langsam streifen sich die Bäume ihr buntes Herbstkleid über, bevor sie in den Wintermonaten ihr Laub werfen und Kräfte für das neue Frühjahr sammeln. Wir freuen uns, die Jahreszeiten in der Baumschule Kulturforum gemeinsam mit Ihnen zu erleben.
©Fanny Brandauer
Herbst 2023
©Studio hanli, Baumschule Kulturforum
©Studio hanli, Baumschule Kulturforum
Unser Herbstprogramm läuft bis Ende Oktober mit spannenden Veranstaltungen und Workshops. Anmeldungen unter info@baumschule-kulturforum.de
19.9.2023
©atelier le balto
16.9.2023
Studio Vulkan Landschaftsarchitektur Zürich/München mit ihren Fahrrädern auf Besuch in der Baumschule Kulturforum.
14.9.2023
©Charlotte Klobassa
Mit der Führung Die Reise der Bäume in spätsommerlicher Abendstimmung im Weiden-Carré am Scharounplatz.
14.9.2023
©Fanny Brandauer
13.9.2023
©Fanny Brandauer
Im Rahmen der Berlin Art Week war die Baumschule zu Gast unter dem Dach der Neuen Nationalgalerie. Von 7.–18.09.2023 bildeten 50 Bäume einen grünen Stadtwald, der als Treffpunkt und Aufenthaltsort für die Besucher*innen der Art Week diente. Ebenso fanden Veranstaltungen und Talks zwischen den Bäumen statt.
Das Konzept entstand in Kooperation mit Klaus Biesenbach und ist an den ursprünglichen Entwurf des Bacardi Pavillons in Santiago de Cuba von Mies van der Rohe angelehnt.
11.9.2023
„Meet the Artists“: Nil Lachkareff, Marc Pouzol, Lilith Unverzagt, Fanny Brandauer und Véronique Faucheur (v.l.n.r.)
Kreativstation für Kinder zum „Tag im Grünen” an der Baumschule ©Stefanie Haider
„Ein Tag im Grünen. Sommerfest am Kulturforum” am 3.9.2023
3.9.2023
©Fanny Brandauer
©Hannes Langbein
Bunte Tafelbilder
1.9.2023
Das Baumschulteam: Ruben De Sa, Véronique Faucheur, Felina Kaiser, Nil Lachkareff, Holger Lindmüller, Kalle Niemann, Marc Pouzol, Felix Schuschan, Victor Stasik, Hansi Steffens, Joanne Tschenett, Tulipan Unverzagt, Lilith Unverzagt, Fanny Brandauer
Die Baumschule Kulturforum auf der Piazzetta wurde erweitert. 18 neue Bäume wurden geliefert und gepflanzt, darunter Hopfenbuchen, Trauerweiden, Amerikanisches Gelbholz, Feuerahorn und Resista-Ulmen. Vielen Dank an alle fleißigen Baumschulhelfer*innen!
29.8.2023
©Hannes Langbein
Die Baumschule Kulturforum vergrößert sich. 25 Silberweiden wachsen nun im Weiden-Carré auf dem Scharounplatz.
28.8.2023
©Fanny Brandauer
Möbelbau im neugepflanzten Weiden-Carré.
28.8.2023
©Hannes Langbein
Am 28.8.2023 lud die Baumschule Kulturforum zum gemeinsamen Picknick unter Bäumen mit allen Nachbar*innen und Projektbeteiligten.
11.8.2023
©Fanny Brandauer
Die Baumschule auf der Piazzetta hat eine neue Infotafel bekommen. Alle gepflanzten Baumarten sowie das aktuelle Programm sind an der Tafel zu finden.
8.8.2023
Liste aller Baumarten am Standort Piazzetta. Zum Download als PDF hier.
7.8.2023
3.8.2023
©Stiftung St. Matthäus/Fotos: Stefanie Heider
Die erste Führung Die Reise der Bäume findet statt, in der nicht nur das Projekt vorgestellt wird, sondern auch die unterschiedlichen Bäume mit ihren Charaktermerkmalen und Wuchseigenschaften.
2.8.2023
Das neue Sommerprogramm 2023 ist da!
2.8.2023
©Fanny Brandauer
31.7.2023
Mehlbeere
Blasenesche
Wein
©Fanny Brandauer
Was wächst denn da?
26.7.2023
©Fanny Brandauer
Der Bauzaun des zukünftigen Berlin Modern wird über den Sommer mit einer temporären Schultafel-Installation bespielt.
26.7.2023
©Fanny Brandauer
Die Baumschule bekommt eine Infotafel
25.7.2023
©Fanny Brandauer
24.7.2023
©atelier le balto
17.7.2023
©Fanny Brandauer
Bestandsaufnahme der Bäume
14.7.2023
©Fanny Brandauer
Celtis australis (Europ. Zürgelbaum), Acer tataricum ginnala (Feuer-Ahorn), Salix alba ‚Chermesina‘ (Siber-Weide), Sorbus ‚Dodong‘ (Mehlbeere), Robinia pseudoacacia (Robinie), Populus tremula (Zitter-Pappel), Liquidambar styraciflua (Amberbaum), Juglans regia (Walnuss)
9.7.2023
©atelier le balto
Die Baumschule in der Berliner Zeitung. Hier zu lesen.
8.7.2023
©Stiftung St. Matthäus
Klaus Biesenbach, Véronique Faucheur und Hannes Langbein sprechen über das Projekt.
7.7.2023
©atelier le balto / Foto: Sebastian Grapentin
V.l.n.r.: Dagmar Korbacher (Direktorin Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin), Joachim Brand (stellv. Direktor Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin), Hannes Langbein (Direkor Stiftung St. Matthäus), Gero Dimter (Vizepräsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Klaus Biesenbach (Direktor Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin), Dagmar Hirschfelder (Direktorin Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin), Sibylle Hoiman (Direktorin Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin), Véronique Faucheur (atelier le balto), Marc Pouzol (atelier le balto), Fanny Brandauer (Produktionsleitung, atelier le balto)
©atelier le balto / Foto: Sebastian Grapentin
©atelier le balto / Foto: Sebastian Grapentin
©atelier le balto / Foto: Sebastian Grapentin
Im Pressegespräch wurde der erste Teil der Freirauminstallation feierlich eröffnet und ein Ausblick auf die zukünftige Weiterentwicklung der Baumschule Kulturforum gegeben.
Es sprachen: Hannes Langbein (Direktor Stiftung St. Matthäus), Klaus Langbein (Direktor Neue Nationalgalerie), Véronique Faucheur und Marc Pouzol vom atelier le balto (Künstler*innen) und Gero Dimter (Vizepräsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz).
7.7.2023
Das Team Baumschule ©atelier le balto
©atelier le balto
©Fanny Brandauer
©atelier le balto
©Fanny Brandauer
Die Baumschule wächst...
6.7.2023
©Fanny Brandauer
Blick in die Baumkronen
5.7.2023
©Fanny Brandauer
Neugierige Gäste inspizieren die Baumschule.
4.7.2023
©Fanny Brandauer
2.7.2023
©atelier le balto
Juli 2023
©Fanny Brandauer
Eröffnung der Baumschule Kulturforum ab Juli 2023.
29.6.2023
©Fanny Brandauer
28.6.2023
©Fanny Brandauer
23.6.2023
©atelier le balto
Die Bäume kommen...
21.6.2023
©atelier le balto
Es geht los: die erste Baumschule auf der Piazzetta wird aufgebaut. Pflanztröge, Substrat, Holz und schlussendlich die Bäume – die neuen Bewohner*innen des Kulturforums – werden angeliefert und an Ort und Stelle gerückt.
25.5.2023
©atelier le balto
Besuch in der Baumschule Lorberg und Auswahl der Bäume
22.5.2023
©atelier le balto
©atelier le balto
Für die drei Standorte werden Sitzmobiliar und begrünte Pergolen entwickelt, die vor Ort gefertigt und aufgestellt werden und für alle frei nutzbar sind.
17.5.2023
St. Matthäus-Kirche ©atelier le balto
Weiden-Carré auf dem Scharounplatz ©atelier le balto
An drei Standorten findet die Baumschule Kulturforum ein neues zu Hause: vor dem Café Estrade auf der Piazzetta des Kulturforums, auf dem davor gelegenen Scharounplatz sowie auf dem grünen Rondell der St. Matthäus-Kirche.
Mai 2023
©Fanny Brandauer
©atelier le balto
Im Mai ertönt der Startschuss: das Projekt Baumschule Kulturforum kann umgesetzt werden und einen Beitrag zu einem grüneren Kulturforum leisten. Für die Besucher*innen und Nutzer*innen des Areals sollen neue Orte des Aufenthalts und des Zusammenkommens geschaffen werden.